Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Information
    • Aktuelles
    • Lexikon
    • Weltanschauungen - Texte zur religiösen Vielfalt
    • Links
  • Beratung
  • Arbeitshilfen
    • Manche glauben...
      • Corona-Krise
      • Engel
      • Glück
    • Check Deinen Durchblick
    • Vorwissenschaftliche Arbeit
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Information
    • Aktuelles
    • Lexikon
    • Weltanschauungen - Texte zur religiösen Vielfalt
    • Links
  • Beratung
  • Arbeitshilfen
    • Manche glauben...
      • Corona-Krise
      • Engel
      • Glück
    • Check Deinen Durchblick
    • Vorwissenschaftliche Arbeit
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Weihnachten im Schuhkarton

 

 

Der Verein „Samaritan's Purse e.V. - Die barmherzigen Samariter“

Die Aktion

Eine Frage der Entwicklungspolitik

Geschenke und Mission

Stellungnahme zu einem Schreiben aus dem Vatikan an „Geschenke der Hoffnung e.V.“

 

 

Seit einigen Jahren führt der Verein „Samaritan's Purse e.V. - Die barmherzigen Samariter“ (früher Geschenke der Hoffnung e.V.) aus Berlin die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton®“ (WiS) durch. Es wird eingeladen, für notleidende Kinder in Osteuropa einen Schuhkarton mit Geschenken zu packen. „Weihnachten im Schuhkarton“ ist keine Hilfsaktion, sondern eine Geschenk- und Missionsaktion.

 

 

Der Verein „Samaritan's Purse e.V. - Die barmherzigen Samariter“

 

Der Verein „Samaritan's Purse e.V.“ bezeichnet sich selbst als ein „christliches Werk mit internationalem Profil, das Menschen in Not hilft und das Evangelium weitergibt.“ Gegründet wurde der Verein 1963 als „Billy Graham Evangelistic Association Deutschland“. Im November 2001 wurde der Verein in „Geschenke der Hoffnung e.V.“ und im Jänner 2019 in "Samaritan's Purse e.V. - Die barmherzigen Samariter" umbenannt. Durch die Umbenennung soll die Verbindung zum internationalen Netzwerk von Samaritan's Purse stärker betont werden.

„Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der weltweiten Aktion „Operation Christmas Child“. Träger und Inhaber dieser Aktion ist das amerikanische Hilfs- und Missionswerk „Samaritan's Purse“. Der Leiter dieses Werkes und der Billy Graham Evangelistic Association ist Franklin Graham. „Samaritan's Purse e.V. - Die barmherzigen Samariter“ führt die Aktion „Operation Christmas Child“ im deutschsprachigen Raum durch. Der Verein ist auch über diese Aktion hinaus personell und programmatisch eng mit „Samaritan's Purse“ verbunden. Für Österreich und Südtirol wird die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ von einer Regionalleiterin koordiniert.

Neben „Weihnachten im Schuhkarton“ hat der Verein in den letzten Jahren zunehmend neue Aktionen ins Leben gerufen, die alle dem doppelten Gedanken verpflichtet sind, Menschen in Not zu helfen und sie für Jesus Christus zu gewinnen. So gibt es neben der Möglichkeit Kinderhilfsprojekte, medizinische Projekte, Flüchtlings- und Katastrophenhilfe zu unterstützen auch die Möglichkeit Patenschaften zu übernehmen oder sich an Evangelisationsprojekten zu beteiligen.

„Samaritan's Purse e.V.“ hat in Österreich kein Spendengütesiegel, in Deutschland kann der Verein derzeit noch unter dem Namen "Geschenke der Hoffnung e.V." auf das DZI - Spendensiegel verweisen.

 

 

Die Aktion

 

Vor allem Kinder und Jugendliche werden eingeladen, für notleidende Kinder in Osteuropa einen Schuhkarton oder eine von der Organsation angebotene "BOX TO GO" mit verschiedenen neuen Geschenken zu packen. Dazu bietet „Samaritan's Purse e.V.“ Lehrmaterial für Schulklassen sowie Entwürfe für Stunden mit Kinder- und Jugendgruppen zum Thema „Weihnachten im Schuhkarton“ an. Für die konkrete Umsetzung gibt der Verein u.a. auf seiner Homepage Tipps und Ideen für das richtige Bepacken der Kartons. So sind etwa Spielsachen, Hygieneartikel, Schulsachen, Bekleidung und Süßigkeiten genannt. Unter den Artikeln, die nicht in den Schuhkarton dürfen, sind neben nachvollziehbaren Einschränkungen auch „Produkte, die Hexerei oder Zauberei zum Thema haben“ (z.B. Harry Potter, Zauberkästen …) ausgeschlossen. Die Kartons sollen mit Etiketten versehen werden, die grob anzeigen für welches Alter und Geschlecht der Inhalt gedacht ist. Es wird auch darum gebeten, einen Betrag von € 8.- für Abwicklung und Transport zu geben. Personen, die nicht selber packen wollen, können gegen einen Fixbetrag einen Online-Schuhkarton zusammenstellen.

Die fertig gepackten Kartons werden von der Abgabestelle zu regionalen Sammelstellen gebracht. Dort findet eine Überprüfung der Schuhkartons statt, damit sich keine unerwünschten bzw. verbotenen Artikel in den Päckchen befinden, ehe sie mit internationalen Speditionen in die jeweiligen Empfängerländer transportiert werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Verein mit dem gespendeten Geld verantwortungsbewusst umgeht und die - den Vorgaben entsprechenden - Geschenke ihre Empfänger erreichen.

Anzuerkennen ist, dass durch diese Aktion Kindern eine Freude bereitet wird. Ebenso werden den an der Sammlung beteiligten Kindern und Jugendlichen Werte wie soziale Mitverantwortung und Teilen nahegebracht. Wie bei jeder anderen Spendenaktion sollte man sich aber auch hier vor einer Beteiligung mit den Hintergründen und der Ausrichtung der Aktion auseinandersetzen.

 

 

Eine Frage der Entwicklungspolitik

 

Hauptziel von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit ist immer die Verringerung von Armut und die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen, die in Not sind. Um dies zu erreichen, braucht es langfristige zielorientierte Maßnahmen, die in Kooperation und auf Initiative der Organisationen vor Ort geplant und durchgeführt werden. Im Rahmen von solchen langjährigen Kooperationen gibt es bei vielen Organisationen auch punktuelle Solidaritätsaktionen für Kinder. Diese müssen jedoch auf deren tatsächlichen Bedarf ausgerichtet sein und die Kriterien, welche Kinder davon profitieren sollen, müssen transparent und nachvollziehbar sein.

Bei „Weihnachten im Schuhkarton“ scheinen oben genannte Voraussetzungen nicht gänzlich gewährleistet zu sein. Die Aktion nennt als Empfänger zwar notleidende Kinder, versteht sich jedoch nicht als Hilfsaktion (im Sinne der Entwicklungszusammenarbeit), sondern als Missions- und Geschenkaktion.

Durch diese Aktion werden die Lebensbedingungen der notleidenden Kinder nicht längerfristig verbessert, etwa die Ernährung, die medizinische Versorgung, die

Wohnverhältnisse oder die Möglichkeiten, eine Schul- oder Berufsausbildung zu erhalten. Es ist daher fraglich, wie weit die Aktion eine nachhaltige Entwicklungshilfe für Kinder in Not leistet. Schön ist, dass Kinder etwas geschenkt bekommen und sich darüber freuen können. Es ist aber nicht gewährleistet, dass die Schachtel etwas enthält, was das beschenkte Kind braucht oder will. Auch die Wirtschaft in den Empfängerländern profitiert nicht von dieser Aktion. Der Erlös aus dem Verkauf der Geschenke kommt ausschließlich der Wirtschaft der Länder zugute, aus denen die Kartons kommen.

Der Transport der Geschenkkartons über weite Strecken ist nicht nur mit einem enormen finanziellen Aufwand verbunden, sondern auch aus ökologischen Gründen problematisch. Im Sinne einer effizienten Verwendung von Spendenmitteln ist es immer sinnvoller, Güter direkt vor Ort zu kaufen, um Transportkosten zu sparen, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und Güter zu kaufen, die dem lokalen Kontext der begünstigten Kinder angepasst sind. Sachspendenaktionen in der Art von „Weihnachten im Schuhkarton“ wären aus entwicklungspolitischer Sicht nur unter sehr eingeschränkten Voraussetzungen sinnvoll: dann, wenn die benötigten Geschenke im Empfängerland nicht herzustellen oder zu beschaffen sind.

 

 

Geschenke und Mission

 

Wer bei der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ mitmachen will, sollte sich der Frage stellen, ob er/sie mit seinem/ihrem sozialen Engagement Teil evangelikal geprägter Mission sein will. Die Verteilung der Geschenkkartons erfolgt in der Regel in einer Weihnachtsfeier einer örtlichen Kirchengemeinde, bei der Weihnachtslieder gesungen werden und die biblische Weihnachtsgeschichte erzählt wird. Neben dem Schuhkarton wird den Kindern die Broschüre „Das größte Geschenk“ (seit 2014 mit einem neuen Text) angeboten. Es wird auch dazu eingeladen weitere Angebote der Gemeinde wahrzunehmen. Wie „Samaritan's Purse e.V - Die barmherzigen Samariter“ auf seiner Homepage schreibt, ist die missionarische Nachbetreuung fester Bestandteil und Ziel der Aktion: „Für Gemeinden ist die Weitergabe der Schuhkartons eine wunderbare Gelegenheit, mit Kindern und ihren Eltern ins Gespräch zu kommen - und sie ganz unverbindlich auch zu ihren regulären Veranstaltungen wie Gottesdiensten, Bibelstunden oder Kinderkursen einzuladen.“

 

Die den Kinder angebotene Broschüre „Das größter Geschenk“ erzählt zuerst vom Leben und Wirken Jesu. Ausführlich wird dann erklärt, dass die Sünde das größte Problem der Menschen ist:

„Sünde ist alles, was wir tun, sagen oder denken, das gegen Gott gerichtet ist […] Jeder von uns macht fortwährend unrechte Dinge. Keiner von uns folgt vollständig Gottes Weg. Wir lügen und verletzten andere und tun dann so, als ob wir nichts unrechtes getan haben. Gott ist so vollkommen und gut, dass er unsere Sünden nicht ignorieren kann. Unser schlimmes Verhalten (Sünde) hat Folgen. Die schlimmste Folge ist die endgültige Trennung von Gott und allem Guten und damit der Tod. Das nennt die Bibel Hölle. Wenn wir nicht für immer von Gott getrennt sein wollen, brauche wir jemand, der uns hilft.“ Weiter heißt es: „Weil Gott Dich aber liebt, hat er seinen Sohn Jesus gesandt, der sein Leben gab, um die Strafe für Deine Sünde durch den Tod am Kreuz auf sich zu nehmen.“

 

Am Ende der Broschüre soll das Kind entscheiden, ob es ein „Freund und Nachfolger Jesu“ werden will. Es wird ein Gebet vorgeschlagen, in dem es seine Sünden bereuen und Jesus dafür danken soll, dass er es gerettet hat. Das Kind wird aufgefordert eine Namensliste anzulegen wem es erzählen kann, dass es nun ein „Freund und Nachfolger Jesus“ ist.

 

Für die Evangelisation und Mission, die Gemeinden im Anschluss an die Verteilung anbieten können, stellt „Samaritan's Purse - Die barmherzigen Samariter e.V“ einen evangelikal geprägte Glaubenskurs der Billy Graham Evangelistic Association zu Verfügung.

 


 

Stellungnahme zu einem Schreiben aus dem Vatikan an „Geschenke der Hoffnung e.V.“

 

Mit Datum vom 08.10.2013 hat der Verein „Geschenke der Hoffnung e.V.“ eine Pressemitteilung veröffentlicht, die für eine breite Unterstützung der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ wirbt. In dieser Aussendung verweist der Verein auf ein Schreiben von Papst Franziskus. Im Juli 2013 hat die Organisation „Geschenke der Hoffnung“ Papst Franziskus zu seiner Wahl beglückwünscht und um den Segen für die freiwilligen Mitarbeiter von „Weihnachten im Schuhkarton“ gebeten. Ein Mitarbeiter des vatikanischen Staatssekretariats dankt im Antwortschreiben im Namen des Papstes auch für das sozial-karitative Engagement im Sinne des Evangeliums. Er teilt zudem mit, dass Papst Franziskus für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle, denen mit den Gaben Freunde bereitet werden, Gottes Segen erbittet.

 

Bei Weihnachten im Schuhkarton handelt es sich um eine Aktion, bei der vor allem Kinder und Jugendliche eingeladen sind, einen Schuhkarton mit Geschenken zu packen. Dieser wird, nach einer Kontrolle an Sammelplätzen, zu christlichen Gemeinden in osteuropäische Länder verschickt, um dort an bedürftige Kinder verteilt zu werden. Zusätzlich zur Sammelaktion und unabhängig vom Engagement der Teilnehmer wird in den Empfängerländern den Kindern ein evangelikaler Traktat über Jesus Christus als „größtes Geschenk“ angeboten. Eine theologisch evangelikal geprägte missionarische Nachbetreuung durch die Gemeinden ist, sofern möglich, fester Bestandteil und Ziel der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Der Verein „Geschenke der Hoffnung“ ist Teil der internationalen evangelikalen Bewegung Billy Graham Evangelistic Association und in erster Linie als ein Missionswerk zu verstehen.

 

Da an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ bis heute keine wesentlichen Veränderungen erfolgt sind, haben die von verschiedenen deutschsprachigen Diözesen in der Vergangenheit vorgetragenen kritischen Anfragen weiterhin Bestand. Selbstverständlich ist der Segenswunsch des Papstes zu begrüßen und wir schließen uns diesen guten Wünschen gerne an. Wir verstehen den Segenswunsch des Papstes als Ausdruck der Wertschätzung und des Respekts gegenüber jeglichem sozial-caritativen Engagement und gegenüber denjenigen, die ihn um seinen Segen für sich und ihr christliches Engagement bitten.

 

Das Schreiben des Papstes ist jedoch keine Aufforderung an die Katholiken, sich an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ zu beteiligen. Weder berührt der Segenswunsch die kritischen Anfragen an der Aktion noch räumt er sie aus. Wenn das Schreiben des Papstes als Werbemittel und als indirekte Zurückweisung der fachlichen Kritik verwendet wird, verfehlt das die Intention des päpstlichen Schreibens.

 


 

Literatur

 

Kirchliche Stellungnahmen

Informationen der Erzdiözese München und Freising, Sekten- und Weltanschauungsfragen:
Weihnachten im Schuhkarton / "Geschenke der Hoffnung"

Informationen des Bistums Trier:
„Weihnachten im Schuhkarton “ - eine umstrittene Missions- und Geschenkaktion
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton “ ist kein Beitrag zu nachhaltiger Hilfe

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens:
Weihnachten im Schuhkarton als missionarisches Projekt. Das Ziel hinter allen Bemühungen.

Internetportal "evangelisch.de"
"Weihnachten im Schuhkarton ": Teddys und Mission

 

Kriterien zur Einschätzung von Hilfsaktionen

Bistum Augsburg:
Hier finden Sie unter dem Stichwort "Hilfsaktionen" eine
Checkliste (PDF-Dokument) als Hilfestellung bei der Bewertung von Aktionen, die sich an notleidende Menschen richten.

Erzdiözese München:
https://www.weltanschauungsfragen.de/assets/Dokumente/Leitfaden-Hilfswerke.pdf

 

Websites von Samaritan's Purse - Die barmherzigen Samariter e.V / Samaritan's Purse

„Samaritan's Purse e.V.- Die barmherzige Samariter“

„Samaritan's Purse“ „Operation Christmas Child“

„Billy Graham Evangelistic Association“

Traktat: „Das größte Geschenk“, abrufbar unter: https://www.geschenke-der-hoffnung.org/fileadmin/user_upload/gdh/projekte/Einladung_zum_Glauben/Das_groesste_Geschenk.pdf

 

Johannes Sinabell, 2019

 


 

Artikel als PDF

Autor

Johannes Sinabell


Referent für Weltanschauungsfragen

Erzdiözese Wien

 

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Information
    • Aktuelles
    • Lexikon
    • Weltanschauungen - Texte zur religiösen Vielfalt
    • Links
  • Beratung
  • Arbeitshilfen
  • Kontakt

ARGE Weltanschauungsfragen

c/o Erzdiözese Wien | Kirche im Dialog | Weltanschauungsfragen

Mail: rfw@edw.or.at

+43-(0)1- 51552-3384
Stephansplatz 4 | Stiege 7 | 1. Stock, A-1010 Wien
nach oben springen