Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Information
    • Lexikon
    • Texte zur religiösen Vielfalt
    • Videos "...und was glaubst du?"
    • Kompakt erklärt
    • Links
  • Beratung
  • Arbeitshilfen
    • Manche glauben ...
      • an Botschaften aus dem Jenseits.
      • die Wissenschaft wird den Tod überwinden.
      • an die Chance im nächsten Leben.
      • die Corona-Krise wurde geplant.
      • es gibt Engel.
      • jeder Mensch ist für sein Glück selber verantwortlich.
      • es gibt nur die eine Wahrheit.
      • was ihr Guru glaubt.
      • Gott existiert.
      • an die Kraft von Mutter Erde.
      • an Heiler*innen.
    • Identität – Und was suchst du?
    • Check Deinen Durchblick
    • Vorwissenschaftliche Arbeit
    • Links
  • Der perfekte Mensch
    • Zum Projekt
    • Bist du perfekt?
    • Bist du vergänglich?
    • Angebote für Beratung
    • Bilder
    • Projektpartner:innen
  • Kontakt
    • Unser Angebot
    • Unser Selbstverständnis
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Newsletter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Information
    • Lexikon
    • Texte zur religiösen Vielfalt
    • Videos "...und was glaubst du?"
    • Kompakt erklärt
    • Links
  • Beratung
  • Arbeitshilfen
    • Manche glauben ...
      • an Botschaften aus dem Jenseits.
      • die Wissenschaft wird den Tod überwinden.
      • an die Chance im nächsten Leben.
      • die Corona-Krise wurde geplant.
      • es gibt Engel.
      • jeder Mensch ist für sein Glück selber verantwortlich.
      • es gibt nur die eine Wahrheit.
      • was ihr Guru glaubt.
      • Gott existiert.
      • an die Kraft von Mutter Erde.
      • an Heiler*innen.
    • Identität – Und was suchst du?
    • Check Deinen Durchblick
    • Vorwissenschaftliche Arbeit
    • Links
  • Der perfekte Mensch
    • Zum Projekt
    • Bist du perfekt?
    • Bist du vergänglich?
    • Angebote für Beratung
    • Bilder
    • Projektpartner:innen
  • Kontakt
    • Unser Angebot
    • Unser Selbstverständnis
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

FILME

Hier finden Sie eine Filmauswahl zu den Themen Tod, Vergänglichkeit und Trauer - zusammengestellt vom Medienverleih der Diözese Linz:

 

 

Helium (Kurzfilm)

 

Auf der Kinderstation des Krankenhauses verbindet den neunjährigen Alfred und den Raumpfleger Enzo eine besondere Freundschaft. Alfred liegt dort, weil er an einer unheilbaren Krankheit leidet. Alle - seine Eltern, die Ärzte und auch das Pflegepersonal - rechnen mit seinem Tod. Doch niemand findet eine Antwort auf die ihn nun bedrängenden Fragen: "Was kommt nach dem Tod? Wohin komme ich dann? Und wie komme ich dort hin?" Erst zaghaft, dann aber mit immer größerer Phantasie beginnt Enzo, seinem neuen Freund von der wunderbaren Stadt Helium zu erzählen, in der die Toten leben und glücklich sind. (ab 10 Jahren)
-> mit Arbeitsmaterial

 

 

Trauerbewältigung und KI (Kurzfilme)

 

Enthalten sind zwei Filme zum Thema Trauerbewältigung und KI:


- Eternal You: Vom Ende der Endlichkeit [ca. 87 min]:
Der Film zeigt die ersten Nutzer einer Technologie, die den Tod überwinden soll. Während einige in intensiven Austausch mit digitalen Klonen Verstorbener treten, erleben andere erschütternde Momente. Entwickler und Unternehmen treiben die Technologie voran, während ethische und psychologische Fragen unbeantwortet bleiben.


- Echoes of Juno [ca. 11 min]:
Im Jahr 2030 nutzt Hanna ein "Echoe-Hub", um virtuelle Begegnungen mit ihrer verstorbenen Tochter Juno zu erleben. Was als Trauerbewältigung beginnt, wird für sie zur Flucht aus der Realität, während sie immer mehr Zeit in der virtuellen Welt verbringt. Ihr zunehmendes Abtauchen gefährdet ihren Alltag und ihre Ehe. (ab 14 Jahren)
 

-> mit Arbeitsmaterial

 

 

Tod und Sterben - Und was dann? (Dokumentation)

 

Der Tod ist das Unverfügbare schlechthin: Er lässt sich nicht berechnen, nicht aus der Welt schaffen, macht Angst. Daher wird er im Alltag häufig verdrängt. Diese Produktion begleitet einen jungen Mann, der sich aus eigener Betroffenheit heraus dem Thema stellt. Er findet Möglichkeiten des Umgangs mit Sterben, Tod und Trauer vor und er erfährt von den Antworten der Religionen, der Philosophie, der Kunst und der Biologie auf die Frage nach der Bedeutung des Todes und dem Danach. (ab 12 Jahren)

-> mit Arbeitsmaterial

 

 

Nowhere special (Spielfilm)

 

Der alleinerziehende Vater John sucht für seinen kleinen Sohn Michael eine Pflegefamilie, da er unheilbar erkrankt ist. Sein prekärer sozialer Status macht ihn glauben, dass er dem Kind nichts von Wert hinterlassen kann. Die Suche nach einer vermeintlich besseren Zukunft offenbart beiden jedoch den Wert gemeinsamer Augenblicke. (filmdienst.de) (ab 12 Jahren)

-> mit Arbeitsmaterial

 

 

Hoffnung Palliativmedizin (Dokumentation)

 

Mediziner kämpfen mit allen Mitteln gegen Krankheit und Tod - auch auf Kosten des Patientenwohls. Das Lebensende ist ein Milliardengeschäft mit Hightech-Medizin, die bei Sterbenden manchmal mehr Leiden verursachen kann als Linderung. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich gegen eine lebensverlängernde und für eine palliative Behandlung zu entscheiden? Was sollte man über den Sterbeprozess wissen, um diese Entscheidung treffen zu können? Der Film zeigt Betroffene wie den 47-jährigen Frank, der an Blasenkrebs erkrankt ist und bei dem keine Therapien mehr anschlagen, besucht eine Palliativstation in Offenbach und befragt einen Palliativmediziner. Er hat den Ausdruck des "liebevollen Unterlassens" geprägt: "Nicht alles, was die Hochleistungsmedizin kann, muss auch gemacht werden". Enthalten ist ebenfalls der Dokumentarfilm "Noch 16 Tage - Eine Sterbeklinik in London". Der Film über das St. Christopher's Hospice erregte 1971 Aufmerksamkeit, er löste die Gründung der deutschen Hospizbewegung aus. (ab 14 Jahren)

-> mit Arbeitsmaterial

 

 

Checker Tobi: Der Leben-und-Sterben-Check (Dokumentation)

 

Tobi geht der Frage nach, was passiert, wenn das Leben endet oder liebe Menschen gestorben sind. Mit Kindern, die nahe Angehörige verloren haben, erlebt Tobi, dass Lachen und Trauern eng beieinander liegen. Er begegnet einem schwer kranken Mann, der ohne Angst dem Tod entgegen sieht. Rituale, die helfen, mit dem Verlust eines lieben Menschen umzugehen, lernt Tobi im Hospiz, mit einer Bestatterin und auf dem Friedhof kennen. (ab 10 Jahren)

-> mit Arbeitsmaterial

 

 

Real Life Guy (Dokumentation)

 

Er gab seinen Zuschauern stets Mut und hatte immer Zuversicht: Am 9. Juni 2021 ist der YouTuber Philipp Mickenbecker mit nur 23 Jahren an einer Krebserkrankung gestorben. Bis zum Schluss waren seine Freunde und Familie bei ihm. Die Filmemacherinnen hatten die Möglichkeit, Philipp und seine Freunde nach der Krebsdiagnose 2020 über mehrere Wochen zu begleiten. Sie gehen der Frage nach, wie eine junge Generation dem Thema Sterben begegnet und zeigen, wie Philipp und seine Freunde versuchen, mit der Situation umzugehen, sich gegenseitig zu stützen und an dieser Erfahrung zu wachsen. (ab 12 Jahren)

-> mit Arbeitsmaterial

 

 

Menschenwürde (Kurzfilme)

 

Der Sampler enthält zwei Kurzfilme zum Thema "Menschenwürde", die die kritische Situation in der Pflege, das Spannungsfeld zwischen Mensch und Technik in der Sterbe- und Trauerbegleitung und den Umgang mit dem Tod thematisieren.


ST. ANDROID (ca. 6 min): Norman sitzt jeden Tag am Krankenbett seiner Frau Helen. Er erinnert sich an das gemeinsame Leben, blättert in Fotoalben und hofft, dass seine Frau noch einmal aufwachen wird und er liebevoll von ihr Abschied nehmen kann. Eine hochentwickelte Roboterintelligenz, die Teil der Pflege seiner Frau ist, teilt ihm indes mit, dass seine Frau im Sterben liegt und ein Priester kontaktiert wurde. Der androide Priester steht schon in der Tür und soll Helen auf ihrem letzten Weg begleiten. Die künstliche Intelligenz und Norman geraten aneinander: Die programmierten Dialoge des Roboters und die Emotionen des Menschen passen nicht zusammen. In der Diskussion um die letzten Sakramente verpasst Norman den letzten Augenblick mit seiner Frau. (Deutschland 2020/2021; Regie: Lukas von Berg)


Unter Zusatzmaterial: WÜRDENBEWAHRERIN (ca. 9 Min): Die gebürtige Bosnierin Esma arbeitet seit vielen Jahren in Deutschland in der Pflege. Ihr Leben ist durch die strengen Zeitvorgaben und die zahlreichen Patientinnen und Patienten, die sie als mobile Krankenschwester betreut, einem permanenten Stress unterworfen. Am Geburtstag ihrer Tochter ist sie fest entschlossen, rechtzeitig zu Hause zu sein. Doch ein Todesfall, wartende Patientinnen und Patienten, sowie die wenig besorgte Pflegeleitung werfen ihre Tagesplanung über den Haufen. Esma steht vor einer schweren Entscheidung: Soll sie ihrer Tochter zuliebe pünktlich zu Hause sein oder einer Patientin die letzte Ehre erweisen? (Deutschland 2021; Regie: Sandro Rados) (ab 12 Jahren)

-> mit Arbeitsmaterial

 

 

Coco (Spielfilm)

 

Kurz vor den Feierlichkeiten zum "Día de los Muertos" gerät ein zwölfjähriger Mexikaner Miguel mit seinem Hund Dante ins Land der Toten. Um zurückzukehren, muss er seinen verstorbenen Verwandten versprechen, nicht länger Musiker werden zu wollen, dabei bedeutet die Musik dem Jungen alles. Je mehr Miguel versucht, in die Welt der Lebenden zurückzukehren, umso tiefer wird er in ein altes Familiengeheimnis gezogen. (ab 10 Jahren)
 

 

An Irish Goodbye (Kurzfilm)

 

Als ihre Mutter stirbt, treffen die Brüder Turlough und Lorcan wieder aufeinander. Lorcan hat das Down-Syndrom, ist aber weitaus lebensbejahender als sein älterer Bruder, der die Farm der Mutter in Nordirland verkaufen und Lorcan in die Obhut einer Tante geben will. In die Zeit des Abschiednehmens von der Mutter kommt eine Wendung, als die Brüder von ihrem Pfarrer eine Liste der Dinge erhalten, die sich die Verstorbene vor ihrem Tod gewünscht hat. Die hundert Aufgaben müssen die Brüder nun gemeinsam bewältigen und nähern sich dabei unerwartet wieder einander an. (ab 12 Jahren)

-> mit Arbeitsmaterial

 

 

Bei Interesse an einer Nutzung dieser Filme kontaktieren Sie bitte den entsprechenden Medienverleih in Ihrer Diözese oder den Medienverleih der Diözese Linz.


nach oben springen
Footermenü:
  • Information
  • Beratung
  • Arbeitshilfen
  • Der perfekte Mensch
    • Zum Projekt
    • Bist du perfekt?
    • Bist du vergänglich?
    • Angebote für Beratung
    • Bilder
    • Projektpartner:innen
  • Kontakt
  • Newsletter

ARGE Weltanschauungsfragen

c/o Erzdiözese Wien | Kirche im Dialog | Weltanschauungsfragen

Mail: info@weltanschauungsfragen.at

+43-(0)1- 51552-3384
Stephansplatz 4 | Stiege 7 | 1. Stock, A-1010 Wien
nach oben springen