Weltanschauung
Eine Weltanschauung entwirft einen ganzheitlichen Sinnhorizont, um Alltagserfahrungen bewerten und Lebensentscheidungen begründen zu können. In einer sich stark individualisierenden Gesellschaft lösen sich kulturelle und religiöse Gemeinsamkeiten auf, aber die Fragen bleiben: Wie sind die Welt und das eigene Leben zu deuten?
Die heutige Vielfalt von Weltanschauungen geht auf die modernen Emanzipationsbewegungen und die zunehmende multikulturelle Auffächerung der Existenzdeutungen zurück. Die Unterschiede zwischen einer religiösen und agnostischen, bzw. zwischen einer wertorientierten und esoterischen Lebenseinstellung werden oft erst im Alltag bewusst und fordern zum Mitdenken und Mitreden heraus.
Wolfgang Mischitz, 2014