Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Information
    • Lexikon
    • Weltanschauungen - Texte zur religiösen Vielfalt
    • Vortragsreihe
    • Links
  • Beratung
  • Arbeitshilfen
    • Manche glauben ...
      • an Botschaften aus dem Jenseits.
      • die Wissenschaft wird den Tod überwinden.
      • an die Chance im nächsten Leben.
      • die Corona-Krise wurde geplant.
      • es gibt Engel.
      • jeder Mensch ist für sein Glück selber verantwortlich.
      • es gibt nur die eine Wahrheit.
      • was ihr Guru glaubt.
      • Gott existiert.
    • Identität – Und was suchst du?
    • Check Deinen Durchblick
    • Vorwissenschaftliche Arbeit
    • Links
  • Kontakt
    • Unser Angebot
    • Unser Selbstverständnis
    • Impressum
    • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Information
    • Lexikon
    • Weltanschauungen - Texte zur religiösen Vielfalt
    • Vortragsreihe
    • Links
  • Beratung
  • Arbeitshilfen
    • Manche glauben ...
      • an Botschaften aus dem Jenseits.
      • die Wissenschaft wird den Tod überwinden.
      • an die Chance im nächsten Leben.
      • die Corona-Krise wurde geplant.
      • es gibt Engel.
      • jeder Mensch ist für sein Glück selber verantwortlich.
      • es gibt nur die eine Wahrheit.
      • was ihr Guru glaubt.
      • Gott existiert.
    • Identität – Und was suchst du?
    • Check Deinen Durchblick
    • Vorwissenschaftliche Arbeit
    • Links
  • Kontakt
    • Unser Angebot
    • Unser Selbstverständnis
    • Impressum
    • Datenschutz

Hauptmenü anzeigen
Texte zur religiösen Vielfalt
Sie sind hier:
  • Information
  • Weltanschauungen - Texte zur religiösen Vielfalt
  • Texte zur religiösen Vielfalt

Inhalt:

 

WAT 101 | Atheismus. Facetten einer Weltanschauung

 

 

Wien 2013

 

Da diese Broschüre bereits vergriffen ist, können Sie sie hier herunterladen.

 


 

In den letzten Jahren machte der organisierte Atheismus immer mehr von sich reden. Dieser Entwicklung Rechnung tragend, geht die vorliegende Broschüre dem Phänomen Atheismus und seinen Facetten nach.


Wie Peter Zeillinger in seinem Beitrag entfaltet, ist die ausdrückliche Kritik an religiösen Vorstellungen so alt wie die abendländische Philosophie. Ähnlich wie in der Antike wird der Bereich der »Religion« in der Neuzeit vor allem in enger Verbindung mit politischer Herrschaft wahrgenommen und oft sogar damit identifiziert.


Doch die Kritik des Atheismus geht darüber hinaus, wie der Blick auf die Szenen der organisierten Atheisten in Österreich (Wolfgang Mischitz) und Deutschland (Matthias Neff) zeigt. Obwohl die Zahl der bekennenden Atheisten im Verhältnis zur Zahl an konfessionsfreien Personen gering ist, gelingt es Vertretern atheistischer Positionen zunehmend, sich für ihre Themen und Initiativen eine breite mediale Aufmerksamkeit zu verschaffen.


Mit dem Freidenkerbund stellt Christoph Baumgarten die älteste und größte atheistische Organisation in Österreich vor.


Franz Josef Wetz behandelt in seinem Beitrag die Frage, wie Atheisten ethische Normen begründen, und stellt die Problematik einer religiös fundierten Ethik dar. Vor allem der „Neue Atheismus“ auf der einen Seite und fundamentalistische religiöse Gruppen auf der anderen Seite stehen sich in der Frage zum Verhältnis von Wissenschaft und Glaube unversöhnlich gegenüber.


Wie Hans Dieter Mutschler darstellt, müsste es diesen Streit gar nicht geben, wenn sich Naturwissenschaft und Theologie an die Beschränkungen hielten, die ihnen auferlegt sind.


nach oben springen
Footermenü:
  • Information
    • Lexikon
    • Weltanschauungen - Texte zur religiösen Vielfalt
    • Vortragsreihe
    • Links
  • Beratung
  • Arbeitshilfen
  • Kontakt

ARGE Weltanschauungsfragen

c/o Erzdiözese Wien | Kirche im Dialog | Weltanschauungsfragen

Mail: info@weltanschauungsfragen.at

+43-(0)1- 51552-3384
Stephansplatz 4 | Stiege 7 | 1. Stock, A-1010 Wien
nach oben springen