Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Stichworte
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Altenpastoral
    • Krankenhausseelsorge
    • Gemeindeberatung
    • Diakone
    • Frauenkommission
    • Citypastoral
    • Anderssprachige Pastoral
  • Pastoralinstitut
  • Pastoraltagung
  • Über uns
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Stichworte
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Altenpastoral
    • Krankenhausseelsorge
    • Gemeindeberatung
    • Diakone
    • Frauenkommission
    • Citypastoral
    • Anderssprachige Pastoral
  • Pastoralinstitut
  • Pastoraltagung
  • Über uns

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Altenpastoral

Die Gestaltung des Alters und der Beziehungen zwischen den Generationen ist eine der großen Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts. Das "Alter" und "die Alten" gibt es nicht. Altern wird immer bunter und vielfältiger. Die Zahl der Lebensjahre sagt fast nichts über einen Menschen aus. Die Zeitspanne zwischen dem Auszug der Kinder bzw. dem Ausstieg aus dem Berufsleben und dem Lebensende wird immer länger und differenzierter. Deshalb hat sich in den vergangenen Jahren für das Alter die Rede vom Dritten und Vierten Lebensalter durchgesetzt. Als Drittes Alter wird der Lebensabschnitt bezeichnet, in welchem die "jungen Alten" nach der Reduzierung ihrer familiären und beruflichen Verpflichtungen häufig über Zeit und Geld sowie eine gute Gesundheit verfügen. Das Vierte Alter markiert demgegenüber jenen Lebensabschnitt, in dem die schwindenden Kräfte einen Rückzug und eine Vollendung des Lebenslaufes verlangen und in dem die alten Frauen und Männer in besonderer Weise auf die Solidarität anderer angewiesen sind.


 

Aufgaben in der Kirche

 

Für die Kirche ist die zunehmende Bedeutung der Älteren nicht nur, aber auch darin begründet, dass der Anteil der älteren Menschen unter denen, die das kirchliche Leben mittragen und an ihm teilnehmen, immer größer wird und die Lebenssituationen älterer Menschen immer vielfältiger werden.

 

Zu keiner Zeit sind in Österreich so viele Menschen so alt geworden wie in der Gegenwart. In unserem Land sind ca. 23% der Frauen und Männer 60 Jahre und älter. Dieser Anteil wird in den nächsten Jahrzehnten noch auf 35% - 40% anwachsen.

 

Diese erfreuliche Entwicklung wirft für die Einzelnen, für Gesellschaft und Politik und auch für die Kirche zugleich Fragen auf:

 Worin kann der Sinn dieser Lebensphase, die nach der Familien- und Erwerbs­arbeit liegt und als "Alter" bezeichnet wird, liegen?

  Welche Beiträge zum Zusammenleben dürfen Gesellschaft und Kirche von ihren alten Mitgliedern erwarten?

  Welche Unterstützung schulden sie den alten Frauen und Männern, wenn diese von Erkrankung des Leibes und der Seele beeinträchtigt werden?

  Welche Modelle für das Altern und die Gestaltung des Alters können kirchliche Gemeinden, Gemeinschaften und Einrichtungen anbieten und unterstützen, welche Formen des Miteinander-Lebens der Generationen können sie fördern?

 

Die Kirche steht mit ihrem pastoralen Handeln vor einer zweifachen Aufgabe: Sie ist herausgefordert

  • Grundzüge eines menschenwürdigen Lebens im Alter zu benennen und
  • für alle alten Menschen in unserer Gesellschaft einzufordern.

Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft Altenpastoral, der die diözesanen Verantwortlichen für diesen Bereich angehören, nimmt diese Aufgabe gesamtösterreichisch in den Blick, vermittelt Erfahrungsaustausch und damit Anregungen für weitere Entwicklungen und koordiniert gemeinsame Anliegen.

Handlungsdimensionen

 

Die kirchliche Altenarbeit vollzieht sich in vier Handlungsdimensionen:

 

Altenseelsorge vollzieht sich im Blick auf das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen, in der Deutung dieser Erfahrung im Licht des Evangeliums und schließ­lich in der Feier von Liturgie und Sakramenten.

Altenbildung zielt auf die Unterstützung bei der Gestaltung des Alterns, den Erhalt und Erwerb von Kompetenzen sowie auf die Auseinandersetzung mit Prozessen und Themen in der Gesellschaft und Kirche (Kultur des Alterns).

Altenhilfe unterstützt Menschen im Dritten und Vierten Alter in körperlichen und seeli­schen Notlagen durch konkrete Hilfe und Dienste.

Altenpolitik ermutigt Frauen und Männer jeden Alters, sich politisch für menschenwürdige Lebensbedingungen einzusetzen und reicht bis zum stellvertretenden politi­schen Einsatz für diejenigen alten Menschen, die ihre Stimme selbst nicht mehr erheben können.

Prinzipien und Handlungsfelder

 

 

  Begegnung schenken - einladend ohne Verpflichtung

 

  Aktuelle Themen der Gesellschaft wahrnehmen – Interesse zeigen und Antwort geben

 

  Zeugnis abgeben – Bekenntnis zur Gemeinschaft der Kirche

 

  Interessierte willkommen heißen – unabhängig von Konfession und Religion

 

  Netzwerke nutzen – Kontakt herstellen zu kirchlichen und nichtkirchlichen Einrichtungen

 

  Verbindung schaffen – zwischen Kunst, Literatur, Musik und Liturgie

 

  Hilfestellung geben – Menschen in ihrer Sehnsucht und Suche nach Gott unterstützen

 

 mehr Informationen

Plattform Citypastoral

 

In Österreich hat sich 2014 eine Plattform von "Einrichtungen der Citypastoral, Gesprächs-, Passant/innen- und Orientierungspastoral" gegründet.

Dazu gehören:

  • Gesprächsinsel Wien: 1010 Wien, Freyung 6a
    gespraechsinsel.at
  • Raum der Stille Wien: 1100 Wien, Am Hauptbahnhof, 2.UG
    raumderstille-hbf.at
  • Begegnungszentrum "Quo Vadis": 1010 Wien, Stephansplatz 6 (Hof)
    quovadis.or.at
  • Urbi@Orbi Linz: 4020 Linz, Bethlehemstraße 1a
    urbiorbi.at
  • Kirchen-Eck Graz: 8010 Graz, Herrengasse 23
    www.kath-kirche-graz.at
  • Offener Himmel - Infopoint Kirchen: 5020 Salzburg, Franziskanergasse 3
    www.infopoint-kirchen.at/home/
  • Der Brunnen: 6020 Innsbruck, dez-Einkaufszentrum, 1.OG
    www.der-brunnen.at
  • Stadtpastoral Klagenfurt: 9020 Klagenfurt, Lidmanskygasse 14
  • www.kath-kirche-kaernten.at/stadtpastoral

nach oben springen
Footermenü:
  • Stichworte
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Altenpastoral
    • Krankenhausseelsorge
    • Gemeindeberatung
    • Diakone
    • Frauenkommission
    • Citypastoral
    • Anderssprachige Pastoral
  • Pastoralinstitut
  • Pastoraltagung
  • Über uns

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts

oepi@pastoral.at
+43-(0)1 51 611-1260
Stephansplatz 6|1|2|6, A-1010 Wien
nach oben springen