Startseite
  • Home
  • Ombudsstellen
  • Diözesankommissionen
  • Präventionsstellen
  • Stiftung Opferschutz
  • Unabhängige Opferschutzkommission
  • Beirat Opferschutz
  • Rahmenordnung
  • Home
  • Beirat Opferschutz
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite
  • Home
  • Ombudsstellen
  • Diözesankommissionen
  • Präventionsstellen
  • Stiftung Opferschutz
  • Unabhängige Opferschutzkommission
  • Beirat Opferschutz
  • Rahmenordnung
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Ombudsstellen
gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch im kirchlichen Bereich
Topmenü:
  • Home
  • Beirat Opferschutz
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Ombudsstellen
  • Kontakt

Kontakt
Inhalt:

Über das folgende Webformular können Sie mit uns in Kontakt treten:

 

Persönliche Daten
Kommentar


    Hauptmenü:
    • Home
    • Ombudsstellen
    • Diözesankommissionen
    • Präventionsstellen
    • Stiftung Opferschutz
    • Unabhängige Opferschutzkommission
    • Beirat Opferschutz
    • Rahmenordnung

    Fakten & Zahlen

     

    Seit 2010 hat die Unabhängige Opferschutzkommission 3.492 Fälle entschieden. In 3.214 Fällen wurde zugunsten der Betroffenen entschieden. Insgesamt handelt es sich um 3.640 Betroffene von physischer und/oder sexueller Gewalt, davon 2.271 Männer (62,4%) und 1.369 Frauen (37,6%).

     

    Den Betroffenen wurden bisher in Summe 37,7 Mio. Euro zuerkannt, davon 29,79 Mio. Euro als Finanzhilfen und 7,91 Mio. Euro für Therapien. Die Kirche hat alle Entscheidungen der "Klasnic-Kommission" umgesetzt. In 278 Fällen wurden keine Leistungen zuerkannt.

     

    Die Betroffenen haben insgesamt 8.498 Vorfälle gemeldet, das heißt, dass die Mehrheit von zwei oder mehr Übergriffen betroffen war. 80% der Betroffenen berichten von psychischer Gewalt, 79% der Betroffenen berichten von körperlicher Gewalt, 27% von sexueller Gewalt und 11% von körperlicher und sexueller Gewalt, wobei Mehrfachnennungen möglich waren. 62,5% der Betroffenen sind männlich, 37,5% weiblich.

     

    Die meisten Vorfälle sind rechtlich verjährt und haben sich hauptsächlich in den 1960er- und  1970er-Jahren ereignet (0,4% der Fälle lassen sich zeitlich nicht zuordnen): 12,1% der Fälle sind in den 1950er-Jahren und früher geschehen, 34,7% in der 1960er-Jahren, 34,5% in den 1970er-Jahren, 11,7 % in den 1980er-Jahren, 4,8% in den 1990er-Jahren und 1,8% seit 2000.

     

    62,6% der Betroffenen waren zum Zeitpunkt der Übergriffe 6-12 Jahre alt, 28,2% 13-18 Jahre, 7,3% waren jünger als 5 Jahre, 1,6% waren über 18 Jahre, 0,3% sind nicht näher definiert. 72,1% der Betroffenen wurde 1965 oder davor geboren und sind somit heute rund 60 Jahre oder älter.

     

    (Stand: 31. Mai 2025)

     

     

    Maßnahmen der Katholischen Kirche in Österreich gegen Missbrauch und Gewalt - Ein Überblick

    • Deutsch
    • Englisch

     

    Behelfe der Erzdiözese Wien

    • "Mein sicherer Ort"
    • "Unter vier Augen"

    Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Stephansplatz 4/6/1
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...