Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Konkordanz
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Liborius Olaf Lumma

Meine Qicklist

Ein persönlicher Streifzug durch Internet-Angebote zu Liturgie und Liturgiewissenschaft – und darüber hinaus

 

Abstract:

Das Angebot im Internet für Liturgie-Interessierte ist vielfältig und unüberschaubar.
Der Innsbrucker Assistent für Liturgiewissenschaft gibt an
Hand seiner persönlichen Nutzungsliste einen kommentierten Überblick
und regt so an zur Entdeckungsreise. (Redaktion).

 

Dr. Liborius Olaf Lumma
ist Universitätsassistent im Fachbereich Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck und Autor von Büchern zur Vermittlung liturgiewissenschaftlicher Inhalte an Interessierte.

Abstract zum Beitrag in Heiliger Dienst 69. 2015, 66−74

Beten mit Bits und Bytes

Kirche in digitalen Welten – St. Bonifatius in www.funcity.de als Beispiel guter Internetseelsorge

 

Abstract

Liturgie bzw. Gottesdienst hat vom Wesen her mit Versammeln und Gemeinschaft
zu tun. Ein physisches Zusammenkommen ist im World-Wide-
Web nicht möglich. Dennoch können hier Vergemeinschaftung und
Ritualität erfahren werden – vor allem wo die Verbindung mit real Anwesenden
einer analogen Gebetsgemeinschaft gelingt. (Redaktion).

 

Rainer Gelhot
ist Gemeindereferent und Beauftragter für Internetseelsorge im Bistum Osnabrück.

45 Cent für ein Taufgeschenk

Liturgie und Sakramententheologie im Netz – eine Umschau in Österreich

 

Abstract

Wer sich heute über Sakramente oder Liturgisches informiert, nutzt dazu
in der Regel zunächst das Internet. Die kirchlichen Angebote sind inzwischen
auch im Web vielfältig – allein: Es fehlt eine österreichweite Strategie.

 

Dr. Henning Klingen
ist Redakteur (Schwerpunkt Online/Webredaktion) bei der Katholischen Presseagentur Kathpress (Wien), hier auch Leiter von Projektentwicklung & IT, er ist redaktionell verantwortlich für das Portal der Katholischen Kirche in Österreich und Chefredakteur der Zeitschrift „miteinander“ des Canisiuswerkes.

Peter Spichtig

Hinführung zu liturgischen Vollzügen übers Internet?

www. liturgie.ch und www.die-messe.org im Portrait

 

Abstract

Die Inhalte des World-Wide-Web stehen allen offen. Die Vermittlung von Inhalten muss freilich passgenau auf bestimmte Zielgruppen hin aufbereitet werden. Wer aber sind die Zielgruppen, die Informationen über Liturgie suchen? Neben Insidern, die mit Vorbereitung und Gestaltung von
Liturgie befasst sind, können dies durchaus auch Gelgenheitspassanten sein. Wie kann es gelingen, auch sie anzusprechen und Liturgie als Glaubensquelle zu erschließen? Dominikanerpater Peter Spichtig erläutert vor dem Hintergrund solcher Fragen das Konzept der Homepage des Liturgischen
Instituts der Schweiz. (Redaktion).

 

P. Peter Spichtig OP, lic. theol.,
ist Leiter des Liturgischen Instituts der deutschsprachigen Schweiz in Freiburg / Schweiz.

Hans Hütter CSSR

Das Predigtforum der Redemptoristen im Internet

 

Abstract

„Eine Gruppe engagierter Laien und Priester stellt auf dieser Website am Beginn jeder Woche Texte für die Liturgiefeier des kommenden Sonn- oder Feiertages und Anregungen für die Verkündigung bereit.“ Mit dieser Einleitung begrüßt das Internetportal „www.predigtforum.at“, bzw. „www.predigtforum.com“ seine Besucherinnen und Besucher. Der verantwortliche Redakteur stellt
das Konzept und seine Erfahrungen vor.

 

P. Mag. Hans Hütter CSSR
arbeitet in verschiedenen Projekten der Gemeinde- und Glaubensmission. Seit 1996 redigiert er das Predigtforum der Redemptoristen.

 

 

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Pacik

Rezension: Münchener Kantorale

 

Martin M. Lintner OSM, Brixen

Aspekte für eine Erneuerung des Sakramentes
der Versöhnung

Eine Nachlese zur jährlichen Fortbildung für Beichtpriester in der Diözese Bozen-Brixen

 

Abstract

„Versöhnung ist in erster Linie Werk Gottes und wir sind ‚nur‘ aufgerufen, uns versöhnen zu lassen, zu antworten auf eine schon vorgängige Liebe Gottes. Dies scheint mir wichtig, weil in unserer katholischen Tradition die Moraltheologie vielleicht zu sehr den Finger auf die Sünden
gelegt hat und das Bußsakrament vor allem als lästiges Bekenntnis, als Beichte der Sünden angesehen worden ist. Dabei ist etwas aus dem Blick geraten, dass in diesem Sakrament in erster Linie eine Begegnung mit Christus selber geschieht, mit der in ihm geoffenbarten Barmherzigkeit, ja mütterlichen und väterlichen Liebe Gottes, die sich mehr freut über jeden
Sünder, der umkehrt, als über 99 Gerechte, die glauben, der Umkehr nicht zu bedürfen“ (Karl Golser)

 

Prof. P. Dr. Martin M. Lintner OSM
ist Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen und Lehrbeauftragter für Ethik an der Freien Universität Bozen.

 

 

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 28
  • Seite 29
  • Seite 30
  • ...
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Seite 48
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...