Startseite
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Startseite
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

asylhilfe.katholisch.at
Hilfe für Menschen auf der Flucht
Topmenü:
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Asylhilfe
  • Home

Kirchliche Asylhilfe vor Ort
Inhalt:
zurück

Aufruf zu Nächstenliebe

Festgottesdienst zu 20 Jahren Wiener Erzbischof: Christsein sei auch bei der Flüchtlingsfrage "nicht romantisch, sondern sehr konkret"

Ganz im Zeichen der Flüchtlingskrise stand die Feier zum 20.-jährigen Jubiläum von Christoph Schönborn als Wiener Erzbischof am Samstag. Die heutige Situation sei "Anzeichen für einen Epochenwandel", erklärte der Kardinal im Wiener Stephansdom vor rund 4.000 Gläubigen. Die Kirche müsse die Zeichen der Zeit richtig deuten, sich der "Dringlichkeit" der Realität stellen und die Flüchtlingsfrage zuvorderst als eine Frage der Menschlichkeit sehen. "Alles entscheidet sich daran, ob wir die persönliche Begegnung wagen oder ihr ausweichen", so Schönborn.

Zu Beginn der Eucharistiefeier bekam Schönborn von seinem Flüchtlingsbeauftragten Manuel Maan Baghdi eine Marienmedaille überreicht. Sie sei der "Dank für ein neues Leben" einer syrischen Flüchtlingsfamilie, die vor zwei Jahren vom Wiener Erzbischof aufgenommen worden sei und sich mittlerweile gut in Wien integriert haben. Bis zu seinem Tod getragen habe die Medaille zuvor der im Syrienkrieg ermordete Vater der Familie. Bagdhi würdigte Schönborns "unverzügliche Bereitschaft, Menschen in Not zu unterstützen", die er in den Jahren seiner Tätigkeit hautnah miterleben habe dürfen.

Christsein sei auch bei der Flüchtlingsfrage "nicht romantisch, sondern sehr konkret" und Nächstenliebe "kein Allerweltsgefühl", betonte Schönborn. Wer das Jesuswort "Ich war fremd und obdachlos, und du hast mich beherbergt" ernst nehme, müsse praktisch handeln. Als Beispiel führte Schönborn seine Sekretärin an, die in das Flüchtlingsquartier am Stephansplatz gegangen sei und die Wäsche der Migranten geholt und gewaschen habe. "Ich bin nicht auf diese Idee gekommen", so der Erzbischof. Angesichts der großen Solidarität gegenüber Flüchtlingen würden "sogenannte Fernstehende" Jesus deshalb viel näher stehen als sie selbst ahnten.

Europa werde nicht anders, sondern "es ist schon anders und wird sich noch viel verändern. Es wird nicht nur wirtschaftlich enger, es wird kulturell-religiös vielfältiger und pluraler", erklärte der Kardinal. Gleichzeitig wandle sich auch die Kirche, wo volle Gottesdienste heute eine Seltenheit geworden, stellte der Kardinal fest. Zahlenmäßig sei die Wiener Erzdiözese geschrumpft, mit jährlich mehr als einem Prozent Kirchenaustritten. "Wenn ich das in eine Leistungsbilanz schreibe, ist das sofort meine Entlassung", so Schönborn ironisch. Der derzeit laufende Reformprozess der Pfarrzusammenlegungen unter dem Stichwort "Pfarre Neu" habe auch damit zu tun.

Schönborn sprach auch die "schwierige Stunde" seines Amtsantritts an, als er 1995 auf Hans Hermann Groer nach den Missbrauchsvorwürfen gegen diesen als Wiener Erzbischof folgte. "Wir durften seither gemeinsam einen schwierigen, aber schönen Weg gehen, mit schmerzlichen Konflikten, einem gesegnetem Miteinander", so der Kardinal zu den versammelten Gläubigen. Er selbst habe viel gelernt und nicht wenige Fehler gemacht, für die er um Verzeihung bitte, zugleich sei aber auch viel Schönes und Segensreiches gewachsen. Wichtig sei ihm, "mit Freude mit dem Herrn auf dem Weg zu sein", so der Kardinal.

Gestaltet wurde die Messe von 250 Sängern, dem "größten Kirchenchor, den ich je in St. Stephan erlebt habe", wie Schönborn hervorhob. Der Wiener Erzbischof segnete vor seiner Predigt mit dem Evangeliar die anwesenden Gläubigen, wozu das Evangelienbuch von Hand zu Hand weitergegeben wurde. Die Kollekte des Gottesdienstes wurde gänzlich für der Flüchtlingshilfe zur Verfügung gestellt.

 

 

Quelle: kathpress (26.09.2015)

zurück

    Zusatzinformationen:

    Info-Box Asylhilfe

     

    » Die kirchliche Caritas betreut derzeit 44.461 Asylwerber in der Grundversorgung, davon 9.494 in Caritas-Quartieren. 34.967 werden mobil betreut. Das bedeutet, dass etwa jeder zweite Asylwerber von der Caritas betreut wird.

     

    » Insgesamt gibt es derzeit rund 12.000 Grundversorgungsplätze für Asylwerber im kirchlichen Bereich, die größtenteils von der Caritas betrieben werden. Dabei befinden sich 4.017 Grundversorgungsplätze in Gebäuden, die im Eigentum von Pfarren, Diözesen, Ordensgemeinschaften und anderen kirchlichen Einrichtungen stehen.

     

    (Stand 4.5.2016)

     

     

    "Flüchtlinge & Wir"

     

    "Willkommen Mensch"

     

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


    Hauptmenü:
    • Home
    • Wie Kirche hilft
    • Wie ich helfen kann
    • Fragen & Antworten
    • Bischöfe zu Asyl
    • Stellungnahmen
    • Pressestimmen

    Diözesan-Koordinatoren für Flüchtlingsquartiere

     

    Diözese Eisenstadt

    Dipl. Ing. arch. Markus Zechner

    Telefon: 02682 777-270

    E-Mail: markus.zechner@martinus.at

    Infos: www.martinus.at/aktuell/asyl
    Diözese Feldkirch

    Gebhard Barbisch

    Telefon: 05522 3485-407

    E-Mail: gebhard.barbisch@kath-kirche-vorarlberg.at

    Infos: www.kath-kirche-vorarlberg.at/asyl

    Diözese Graz-Seckau

    Mag. Erich Hohl

    Telefon: 0316 8041-260

    E-Mail: erich.hohl@graz-seckau.at

    Infos: www.katholische-kirche-steiermark.at//asyl

    Diözese Gurk-Klagenfurt

    Msgr. Kons. Rat Dr. Josef Marketz

    Telefon: 0463 55560-12

    E-Mail: j.marketz@caritas-kaernten.at

    Infos: www.kath-kirche-kaernten.at/asylhilfe

    Diözese Innsbruck

    Georg Schärmer

    Telefon: 0512 7270-807

    E-Mail: direktion.caritas@dibk.at

    Diözese Linz

    Mag. Johann Schwarzbauer

    Telefon: 0732 7610-2359

    E-Mail: Johann.Schwarzbauer-Haupt@caritas-linz.at

    Infos: www.dioezese-linz.at/portal/zu/fluchtasyl

    Diözese St. Pölten

    Mag. Stefan Stöger

    Telefon: 02742-324-350

    E-Mail: recht@kirche.at

    Infos: http://presse.dsp.at/fluechtlingshilfe

    Erzdiözese Salzburg

    Franz Neumayer

    Telefon: 0676 87467066

    E-Mail: franz.neumayer@zentrale.kirchen.net

    Infos: Flüchtlingshilfe ED Salzburg

    Erzdiözese Wien

    Rainald Tippow

    Telefon: 0676 5028191

    E-Mail: fluechtlingshilfe@edw.or.at

    Infos: Flüchtlingshilfe der ED Wien

    asylhilfe.katholisch.at
    Eine Informations-Seite des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz
    Stephansplatz 4/6/1
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...